Zum Hauptinhalt springen

Eidgenössische Migrationskommission EKM

Die Eidgenössische Migrationskommission EKM ist eine ausserparlamentarische Kommission. Sie setzt sich aus 30 vom Bundesrat gewählten Expertinnen und Experten aus dem Migrationsbereich zusammen.

Stellungnahmen

Aufgegriffenes Rettungsboot mit Flüchtlingen an der englischen Küste

18. September 2025

Europäischer Migrations- und Asylpakt: Die Umsetzung in Schweizer Recht

Der neue Europäische Migrations- und Asylpakt verschiebt den Fokus vom Schutz der Schutzsuchenden zur Kontrolle der Migration und zum Ausbau der Sicherheitsvorkehrungen.

11. Juni 2025

Der Bund will die Erwerbstätigkeit von Geflüchteten aus der Ukraine fördern

Der Bundesrat hat ein Massnahmenpaket geschnürt, mit dem er insbesondere die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten aus der Ukraine verbessern will. Personen mit Schutzstatus S sollen vorläufig aufgenommenen Personen beim Arbeitsmarktzugang rechtlich gleichgestellt werden. Die EKM begrüsst dies, fordert jedoch weitere Schritte:

Bildausschnitt einer Wohncontainer-Siedlung für geflüchtete Menschen.

31. März 2025

Entlastungspaket 27 – Defizite des Bundes auf Kosten der schwächsten Glieder der Gesellschaft reduzieren

Mit einem Entlastungspaket will der Bundesrat die strukturellen Defizite des Bundeshaushalts reduzieren. Die EKM sieht dies kritisch: Denn der Plan des Bundesrats, die Mehrausgaben, etwa für die Armee und die Altersvorsorge, durch Sparmassnahmen im Sozialwesen zu kompensieren, kann für die schwächsten Glieder der Gesellschaft, zu denen auch die Personen im Asylbereich gehören, existenzielle und folgenschwere Auswirkungen haben.

Publikationen und Veranstaltungen

10. September 2025

EKM-Jahreskonferenzen

Bürgerrechte und Einbürgerungen in der Migrationsgesellschaft Schweiz. Jahreskonferenz vom 27. November 2025.

Cover der Ausgabe 41 der Zeitschrift «terra cognita» mit Untertitel «Schweizer Zeitschrift zu Integration und Migration», zeigt eine leere Bushaltestelle vor einem Feld.

26. August 2025

terra cognita

Die Zeitschrift terra cognita greift aktuelle Diskussionen rund um die Themen Migration und Integration auf und präsentiert Erkenntnisse aus Wissenschaft, Politik und Praxis in gut lesbarer Form. terra cognita richtet sich an ein breites Publikum: Gemeinden, kantonale Verwaltungen, Integrationsfachstellen, Bildungsinstitutionen, Wissenschaft, zivilgesellschaftliche Akteure und interessierte Personen.

14. Juli 2025

Studien

Studie «Kinder und Jugendliche in der Nothilfe im Asylbereich» und Rechtsgutachten «Das Nothilferegime und die Rechte des Kindes»: Die Lebensumstände in der Nothilfe im Asylbereich gefährden die Gesundheit und die Entwicklung von den betroffenen Kindern und Jugendlichen und sind weder mit der Schweizerischen Bundesverfassung noch mit internationalen Übereinkommen vereinbar.

14. Juli 2025

Empfehlungen und Positionspapiere

Die Eidgenössische Migrationskommission EKM plädiert für die Einführung eines komplementären Schutzstatus. Dieser soll Schutzsuchenden helfen, die keine gezielte individuelle Verfolgung nachweisen können.

Frontseite des Jahresberichts 2024: auf einem Bild vom Künstler Andreas Gefe spielt ein Kind «Himmel und Hölle».

5. Mai 2025

Jahresberichte

Der Jahresbericht 2024 ermöglicht einen Überblick über die Themen, Aktivitäten, Veranstaltungen und Produkte sowie über die politischen Beratungen und Mediationen der Eidgenössischen Migrationskommission EKM vom letzten Jahr. Schwerpunktthemen: Kinder und Migration, Bürgerschaft und Bürgerrechte, Integrationsförderung, Kulturelle Teilhabe in der Migrationsgesellschaft.

Medienmitteilungen

26. August 2025

terra cognita 41 «Migration und Mobilität weiterdenken: Perspektiven aus der Forschung»

terra cognita 41 setzt sich im Rahmen einer Werkschau wichtiger Forschungsarbeiten des Nationalen Forschungsschwerpunktes (NFS) «nccr – on the move» mit vielfältigen Aspekten der gegenwärtigen Verfasstheit von migrantisierten Personen und der Gesellschaft in der Schweiz als Ganzes auseinander. In den Beiträgen werden Forschungsergebnisse vorgestellt, Visionen entworfen und politische Empfehlungen formuliert. Die EKM unterstreicht mit ihrer Zeitschrift terra cognita 41 die Relevanz der sorgfältigen wissenschaftlichen Analyse als Grundlage für faktenbasierte Migrationspolitiken und Integrationspraxen.

9. Dezember 2024

terra cognita 40: Bewegte Kindheiten – Gefährdung und Ermächtigung

Geflüchtete Jugendliche, Kinder in Aufnahme- und Nothilfezentren, Sans-Papiers-Kinder, versteckte Saisonnier-Kinder und ihre Familien: Sie alle waren oder sind aufgrund ihrer Migrationsgeschichte in der Schweiz besonderen Entwicklungsrisiken ausgesetzt. Das EKM-Magazin terra cognita 40 zeigt auf, wie die Kinder von Migrantinnen und Migranten immer wieder Opfer der gesellschaftlichen Aushandlung von Werten und Normen werden, wie sie im Asyl- und Ausländerrecht als Anhängsel der Eltern gelten und welche Folgen dies für ihr Wohl und ihre Interessen hat. terra cognita 40 stellt zudem Ansätze und Projekte vor, die den Kindern Schutz und neue Perspektiven bieten wollen – unabhängig vom Aufenthaltsstatus.