Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen des Konventionssystems
Datum: 28. November 2024
Ort: Bern, Zentrum Paul Klee, Monument im Fruchtland 3
Am 28. November 2024 jährt sich das Inkrafttreten der Europäischen Menschenrechtskonvention
(EMRK) für die Schweiz zum 50. Mal. In diesem halben Jahrhundert hat die Konvention die
Schweizer Rechtslandschaft erheblich geprägt, und umgekehrt haben verschiedene Schweizer
Fälle einen substanziellen Beitrag zur Entwicklung der Strassburger Rechtsprechung geleistet.
Referate und Präsentationen
(Diese Dokumente sind nur in der Originalsprache verfügbar)
-
50 Jahre Beitritt der Schweiz zur EMRK (PDF, 195 kB, 13.01.2025)
Eröffnungsansprache von Michael Schöll
-
50 Jahre Beitritt der Schweiz zur EMRK
Rede von Bundesrat Beat Jans
-
50 ans d’adhésion de la Suisse à la CEDH (PDF, 246 kB, 13.01.2025)
Allocution de Marko Bošnjak, Président de la Cour EDH
-
Bilanz 50 Jahre nach dem Beitritt der Schweiz zur Konvention: Errungenschaften, Herausforderungen und Perspektiven (PDF, 79 kB, 13.01.2025)
Referat von Jörg Künzli, Universität Bern
-
Bilanz 50 Jahre nach dem Beitritt der Schweiz zur Konvention: Errungenschaften, Herausforderungen und Perspektiven (PDF, 129 kB, 13.01.2025)
Präsentation von Jörg Künzli, Universität Bern
-
Potentiel et limites de la Convention pour répondre aux enjeux climatiques (PDF, 695 kB, 13.01.2025)
Prof. Véronique Boillet, Université de Lausanne
-
Mécanisme de l’exécution des arrêts de la Cour européenne des droits de l’homme (PDF, 167 kB, 13.01.2025)
Dimitrina Lilovska, cheffe de division au sein du Service de l’exécution des arrêts
-
Die Beschwerde an den Gerichtshof im Kontext der kantonalen Regelungen über die Ausübung des Bettelns (PDF, 1 MB, 13.01.2025)
Inputreferat von Dr. Christian von Wartburg
Regulierung von KI: Risiken, Rechte und Verantwortlichkeiten
Datum: 26. November 2024
Ort: Kursaal Bern, Kornhaussstrasse 3, 3013 Bern
Ist das geltende Recht geeignet, um den Herausforderungen der künstlichen Intelligenz zu begegnen? An der Veranstaltung, die im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms 77 "Digitale Transformation" (NFP 77) in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Justiz (BJ) organisiert wird, werden ausgewählte Forschungsteams die Ergebnisse ihrer Analysen rund um diese Frage präsentieren. Im Anschluss findet eine Plenumsdiskussion mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Praxis statt.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist notwendig.
Ist das Familienverfahrensrecht noch zeitgemäss? Braucht die Schweiz Familiengerichte?
Datum: 27. November 2023
Ort: Aula Magna der Universität Freiburg
Nach den Revisionen zur Modernisierung des materiellen Familienrechts fordern verschiedene Vorstösse von Seiten des Parlaments eine Verbesserung des Familienverfahrensrechts, damit Kinder nicht unter andauernden Konflikten der Eltern leiden und nach einer Trennung eine solide Beziehung zu beiden Elternteilen aufrechterhalten können. Es handelt sich dabei um ein gesellschaftspolitisches Thema von allgemeinem Interesse, das es im Rahmen einer Veranstaltung mit Vertreterinnen und Vertretern aus Praxis, Forschung, Politik sowie der betroffenen Kreise zu diskutieren gilt. Die Veranstaltung wird von Frau Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider eröffnet.
Präsentationen
Konfliktdeeskalation im Verfahren, 3 Beispiele:
- Basel-Stadt: Angeordnete Beratung, "Kinder im Blick", Verfahren zur Vermeidung von Kontaktabbrüchen (Jonas Schweighauser) (PDF, 289 kB, 22.11.2023)
- Wallis: Das Elternkonsensmodell (Christian Nanchen) (PDF, 3 MB, 22.11.2023)
- Bern: Pilotprojekt ZFIT (Anastasia Falkner und Katrin Klein) (PDF, 690 kB, 22.11.2023)
Familienangepasste Verfahren und Behörden, 3 mögliche Ansätze:
Datum: 22. September 2023 Ort: Universität Bern
Datum: 7. September 2021 Ort: Aula der Universität Bern
- Weitere Infos (PDF, 183 kB, 03.09.2021)
-
Medieneinladung
Präsentationen
(Diese Dokumente sind nur in der Originalsprache verfügbar) -
Die "älteste Demokratie der Welt" ist auch eine junge (PDF, 815 kB, 28.09.2021)
Brigitte Studer
-
Wo steht die Schweiz nach 50 Jahren Frauenstimmrecht? Eine Standortbestimmung (PDF, 823 kB, 28.09.2021)
Isabelle Stadelmann-Steffen, Universität Bern
-
Suffrage féminin et droits politiques: leçons du passé et perspectives futures (PDF, 399 kB, 28.09.2021)
Pascal Mahon, Professeur à l’Université de Neuchâtel
-
Quels défis à la participation politique ? (PDF, 981 kB, 28.09.2021)
Prof. Pascal Sciarini, Département de science politique et relations internationales
Datum: Freitag, 23. Februar 2018, von 9.45 Uhr bis 12.00 Uhr Ort: Bundesamt für Justiz
- Einladung (PDF, 105 kB, 05.06.2020)
-
Adressatenliste (PDF, 125 kB, 05.06.2020)
Parlamentarische Vorstösse, die im Rahmen des Rechtsetzungsprojekts umgesetzt werden: - 09.3392
- 02.3532
- 12.502
- 14.453
- 17.4079
Rückblick und Ausblick Eine Fachtagung mit Bundesrätin Simonetta Sommaruga am Freitag, 8. September 2017 im Hotel Bellevue in Bern
Braucht die Schweiz neben Ehe und eingetragener Partnerschaft eine neue gesetzlich geregelte Form des Zusammenlebens? Eine Diskussionsveranstaltung mit Bundesrätin Simonetta Sommaruga, 22. Juni 2017
-
Flyer (PDF, 613 kB, 05.06.2020)
Präsentationen:
(Diese Dokumente sind nur in der Originalsprache verfügbar) - Anatol Dutta (PDF, 108 kB, 05.06.2020)
- Frédérique Granet (PDF, 169 kB, 05.06.2020)
- Philippe Meier (PDF, 225 kB, 05.06.2020)
- Monika Pfaffinger (PDF, 102 kB, 05.06.2020)
- Medienmitteilung vom 22. Juni 2017
- Einladung (PDF, 2 MB, 16.06.2011)
- Programm (PDF, 2 MB, 16.06.2011)
- Referat Elisabeth Kopp (PDF, 20 kB, 15.06.2011)
- Referat M. Leupold (PDF, 38 kB, 15.06.2011)
- Referat A.-S. Müller Chouet (PDF, 20 kB, 15.06.2011)
- Referat C. Rossat-Favre (PDF, 20 kB, 15.06.2011)
- Referat E. Schneider (PDF, 13 kB, 15.06.2011)
- Referat Bundesrätin S. Sommaruga
- Referat R. Wyss (PDF, 21 kB, 15.06.2011)
- Fotos der Veranstaltung
Letzte Änderung 13.01.2025