Bund und Kantone haben sich in der Integrationsagenda Schweiz (IAS) darauf geeinigt, ein Monitoring zu den Zielen der IAS aufzubauen. Als Grundlage hierfür haben das SEM und die Kantone das Gesamtkonzept Monitoring IAS (PDF, 1 MB, 21.12.2020) verabschiedet.
Das Monitoring Integrationsförderung befindet sich bis Ende 2023 in einer Pilotphase. In dieser Phase stehen Verbesserungen bei der Erhebung der Controlling-Kennzahlen zu den Kantonalen Integrationsprogrammen (KIP) und der IAS im Vordergrund. Soweit vorhanden sollen auch erste Auswertungen auf der Basis des bereits bestehenden Datenmaterials zur Ausbildungs- und Erwerbssituation vorläufig Aufgenommener und Flüchtlinge erfolgen. In die Förderung von Ausbildung und Erwerb fliessen von Seiten Kantone und Bund am meisten Finanzmittel.
Dieses neue Monitoring Integrationsförderung ergänzt eine Reihe schon bestehender Statistiken und Berichte des SEM.
Weitere Erkenntnisse zur Integrationsförderung gewinnt das SEM aus laufenden Programmen und Projekten nationaler Bedeutung (PPnB). Diese werden begleitend evaluiert und die Evaluationsberichte werden publiziert. Auch die Kantone evaluieren Massnahmen der Integrationsförderung. Die KIP-Website liefert aktuelle Informationen zur Umsetzung der KIP in den Kantonen.
Das Bundesamt für Statistik BFS veröffentlicht Integrationsindikatoren sowie Berichte, die einen allgemeinen Überblick über die Integration der Bevölkerung mit Migrationshintergrund geben. Die Erhebung «Zusammenleben in der Schweiz» liefert eine aktualisierte Übersicht zu den Einstellungen der Bevölkerung zu Diversität, Integration, Rassismus und Diskriminierung. Ebenfalls zu erwähnen ist das Monitoring zur rassistischen Diskriminierung in der Schweiz der Fachstelle für Rassismusbekämpfung FRB.
Letzte Änderung 12.12.2022