Für die Diplomprüfung ist der Verband Schweizerischer Eichmeister (VSE) verantwortlich.
Metrologiekurse
Das Eidgenössische Institut für Metrologie (METAS) bietet Grundlagenkurse wie auch themenspezifische Vertiefungskurse der Metrologie an.
Fühlen Sie sich durch einen der untenstehenden Kurse angesprochen? Dann melden Sie sich noch heute bei uns.
Kursprogramm 2023

Ihre Anmeldung senden Sie bitte mit den folgende Angaben an sekretariat@metas.ch:
- Kurstitel
- Name und Vornamen
- Firmenadresse
- Rechnungsadresse
- E-Mail-Adresse
Nach Erhalt der Anmeldung werden Sie eine schriftliche Bestätigung erhalten. Sobald der Anmeldetermin durch ist, werden wir Ihnen die Teilnahmebestätigung zustellen.
Grundlagen der Metrologie
Der Kurs gibt eine Einführung in die Metrologie und vermittelt Grundlagenwissen zur Umsetzung der wichtigsten technischen Normenforderungen der ISO 17025. Er bildet die Grundlage für die fachspezifischen Metrologiekurse am METAS.
Datum: | 2024 Datum folgt |
Anmeldung: | Schriftliche Anmeldung bis 30 Tage vor Kursbeginn Die Teilnehmerzahl ist auf 40 Personen beschränkt. |
Kosten: | CHF 600.- pro Person |
Sprache: | Deutsch |
Grundlagen der Messunsicherheit
Der Kurs ermöglicht den Teilnehmerinnen und Teilnehmern,ihren Messprozess selbstständig zu analysieren und einefundierte und GUM-konforme Messunsicherheitsbilanz zuerstellen. Die Theorie wird anhand eines physikalischenExperiments in die Praxis umgesetzt.
Daten: | 2024 Datum folgt 4.–5. September 2023 |
Anmeldung: | Schriftliche Anmeldung bis 30 Tage vor Kursbeginn Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen beschränkt. |
Kosten: | CHF 1‘600.- pro Person |
Sprache: | Deutsch |
Weg-Zeit-Analyse von Videoaufnahmen
Im Kurs wird anhand von Praxis-Beispielen die Weg-Zeit-Analyse zur Bestimmung der gefahrenen Geschwindigkeit von in Videoaufnahmen sichtbaren Fahrzeugen behandelt. Es werden verschiedene mögliche Fehlerquellen diskutiert und die Berücksichtigung der Messunsicherheit wird behandelt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten die von der Kursleitung verwendeten Software-Tools und
haben die Gelegenheit diese im Selbststudium zwischen den Sessionen auf Übungsbeispiele anzuwenden.
Daten: | 2024 Datum folgt |
Anmeldung: | Schriftliche Anmeldung bis 30 Tage vor Kursbeginn Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen beschränkt. |
Kosten: | CHF 1‘400.- pro Person |
Sprache: | Deutsch |
Messunsicherheit und Konformitätsbewertung
Der Kurs ermöglicht den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die Konformität eines Produktes oder eines Messresultates zuverlässig zu beurteilen, unter anderem mittels Abschätzung der Konformitätswahrscheinlichkeit, Festlegung von Annahmeintervallen und Durchführung von Risikoanalysen.
Datum: | 2023 Datum folgt |
Anmeldung: | Schriftliche Anmeldung bis 30 Tage vor Kursbeginn Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt. |
Kosten: | CHF 1‘600.- pro Person |
Sprache: | Deutsch |
Messunsicherheit in der analytischen Chemie und Biologie
Der Kurs ermöglicht den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, Messungen nach metrologischen Grundsätzen zu beurteilen und hilft den eigenen Messprozess zu modellieren, sowie eine fundierte und normenkonforme Messunsicherheitsbilanz aufzustellen.
Datum: | 29.–30. August 2023 |
Anmeldung: | Schriftliche Anmeldung bis 30 Tage vor Kursbeginn Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen beschränkt. |
Kosten: | CHF 1‘200.- pro Person |
Sprache: | Deutsch |
VNA Tools training course
VNA Tools is a free software developed by METAS for measurements with the Vector Network Analyzer (VNA). The software facilitates the tasks of evaluating measurement uncertainty in compliance with the ISO-GUM and justifying metrological traceability.
The software is available for download at www.metas.ch/vnatools. The three day course provides a practical and hands-on lesson with this superior and versatile software.
Dates: | May 9 to 11, 2023 (VNA expert day on May 12, 2023) November 7 to 9, 2023 (VNA expert day on November 10, 2023) |
Registration deadline: | 30 days before course start It is still possible to register for the course after the registration deadlines until we have reached the maximal number of 16 participants. |
Cost: | CHF 2'800.- per person |
Language: | English |
VNA Tools training course (held in Columbia MD, USA)
VNA Tools is a free software developed by METAS for measurements with the VectorNetwork Analyzer (VNA). The software facilitates the tasks of evaluating measurementuncertainty in compliance with the ISO-GUM and justifying metrological traceability. The software is available for download at www.metas.ch/vnatools. The three day course provides a practical and hands-on lesson with thissuperior and versatile software.
Dates: | 2024 Date to follow |
Registration deadline: | 30 days before course start It is still possible to register for the course after the registration deadlines until we have reached the maximal number of 16 participants. |
Cost: | USD 3'500.- per person USD 1'050.- per person (for participants from academia with support letter from institution or proof of student card, number of seats limited) |
Language: | English |
Weitere Metrologiekurse
Für die folgenden Kurse stehen (noch) keine Kursdaten fest, jedoch bitten wir Sie, sich bei Interesse gleichwohl zu melden, da wir die Kurse nicht zuletzt auch aufgrund der Nachfrage anbieten. Sie werden bei der Ausschreibung der Kurse umgehend informiert.
Für Mitarbeitende von Kalibrierlaboratorien im Bereich der Faseroptik-Messtechnik. Sie lernen die theoretischen Grundlagen der optischen Rückstreumessgeräte (OTDR) kennen und sind in der Lage, OTDR-Kalibrierungen normengerecht durchzuführen, auszuwerten und zu dokumentieren.
Spezifische Themen aus dem Bereich der Druckmesstechnik in Theorie und Praxis, mit Schwerpunkten nach allfälliger Absprache.
Spezifische Themen aus dem Bereich der Hochfrequenz-Kalibriertechnik in Theorie und Praxis, mit Schwerpunkt auf HF-Leistung, koaxiale Verbinder, VNA-Messungen (auch als Vorbereitung für den VNA-Tools Kurs).
Das Seminar vermittelt im Austausch mit Experten aus dem METAS und der Industrie die metrologischen Aspekte von genauen Durchflussmessungen.
Eichmeisterausbildung
Ausbildungskurs für Eichmeister
Ziel des Kurses ist, die Teilnehmer auf die höhere Fachprüfung für Eichmeister vorzubereiten und ihnen für die zukünftige Tätigkeit ein selbständiges Arbeiten zu ermöglichen. Gemäss Artikel 5 Absatz 2 der Verordnung über die Zuständigkeiten im Messwesen (ZMessV) (SR 941.206) ist diese Ausbildung für neue Eichmeister und selbständig arbeitende Eichassistenten obligatorisch.
Der Kurs wird in fünf Modulen durchgeführt. Der modulare Aufbau der Ausbildung ermöglicht weiteren Interessenten auch nur einzelne Teile des Kurses zu besuchen (z. B. Vertreter der kantonalen Aufsichtsbehörden, Berufsfachleute aus dem gesetzlich geregelten Bereich wie z. B. von Eichstellen).
Modul- und Anbieterspezifikation
Modul A - Grundlagen
- Modul A1 - Metrologische Grundlagen (PDF, 349 kB, 23.03.2023)
- Modul A2 - Internationales Einheitensystem (PDF, 759 kB, 23.03.2023)
- Modul A3 - Gesetzliche Grundlagen (PDF, 499 kB, 23.03.2023)
- Modul A4 - Konformität und Marktüberwachung (PDF, 401 kB, 23.03.2023)
- Modul A5 - Aufsicht und Vollzug (PDF, 357 kB, 23.03.2023)
- Modul A6 - Qualitätsmanagement (PDF, 398 kB, 23.03.2023)
- Modul A7 - Arbeitssicherheit (PDF, 349 kB, 23.03.2023)
Modul B - Messmittel I
Modul C - Messmittel II
Modul D - Fertigpackungen und Offenverkauf
Modul E - Messmittel III
Letzte Änderung 15.05.2023
Kontakt
Eidgenössisches Institut für Metrologie
Bereich Zentrales Sekretariat
Lindenweg 50
CH-3003
Bern-Wabern
T
+41 58 387 01 11