Stück für Stück zum Big Picture

(Bild: 2. stock süd netthoevel & gaberthüel )

Geldautomaten-Sprengungen, verdächtige Nachrichten, Radikalisierung, riskante Reisen und Gipfeltreffen oder die Einführung des neuen Schweizer Passes: Sie bestimmten den Auftrag von fedpol im Jahr 2022. Ein Auftrag, der von der Lage vorgegeben wurde. Eine Lage, die es 24/7 zu analysieren und gemeinsam mit unseren nationalen und internationalen Partnern zu klären galt. Um die fehlenden Teile zu finden und das Puzzle zu vervollständigen. Mit einem einzigen Ziel vor Augen: die Sicherheit der Schweiz.

Zum Jahresbericht fedpol 2022



 

Medienmitteilungen

Alle

Zur Darstellung der Medienmitteilungen wird Java Script benötigt. Wenn sie Java Script nicht aktivieren möchten, können sie über den unten stehenden Link die Medienmitteilungen lesen. 

Zur externen NSB Seite

Themen

Revision des DNA-Profil-Gesetzes

Revision des DNA-Profil-Gesetzes

Mit der sogenannten Phänotypisierung sollen die Strafverfolgungsbehörden künftig mehr Informationen aus einer DNA-Spur herauslesen und damit ihre Ermittlungsarbeiten besser und rascher fokussieren können. Die eidgenössischen Räte haben in der Schlussabstimmung vom 17. Dezember 2021 der Änderung des DNA-Profil-Gesetzes zugestimmt. So sollen aus einer DNA-Spur neben dem Geschlecht weitere äusserlich sichtbare Merkmale einer Person wie beispielweise Haar- und Augenfarbe untersucht werden können. Bundesrat und Parlament wollen damit bei Verbrechen neue Methoden für die Ermittlungsarbeiten nutzbar machen und so die Sicherheit der Bevölkerung verbessern. 

Anschlag in Wien

Terrorismus

In den vergangenen Jahren wurde Europa immer wieder von dschihadistisch oder rechtsextremistisch motivierten Terrorakten erschüttert. Gemäss Einschätzung des Nachrichtendiensts des Bundes (NDB) ist die Terrorbedrohung in Europa und auch in der Schweiz nach wie vor erhöht.

https://www.fedpol.admin.ch/content/fedpol/de/home.html