Im Zentrum der Vorlage stehen die Änderungsvorschläge, welche die finanzielle Beteiligung des Bundes am Bau kantonaler Administrativhaftanstalten regeln. Der Bundesrat legt verschiedene Bedingungen fest, die erfüllt sein müssen, damit sich der Bund finanziell beteiligen kann. So müssen beispielsweise Personen in Vorbereitungs-, Ausschaffungs-, oder Durchsetzungshaft getrennt von Häftlingen im Strafvollzug untergebracht sein. Auch gilt bei der ausländerrechtlichen Administrativhaft grundsätzlich ein milderes Haftregime.
Abgestufte Finanzierung
Die finanzielle Beteiligung des Bundes richtet sich nach der Grösse der Haftanstalt und der Anzahl Haftplätze, die dem Bund zur Verfügung stehen. So beteiligt sich der Bund bei einer Haftanstalt, die sämtliche Kriterien erfüllt und über mindestens 50 Haftplätze verfügt zu 60 % an den Baukosten. Die finanzielle Beteiligung des Bundes kann höher ausfallen, wenn die Haftanstalt vorrangig dazu dient, Wegweisungen direkt ab einem Zentrum des Bundes zu vollziehen. Der Bundesrat schlägt zudem vor, die Pauschale, mit der er sich an den Betriebskosten der Administrativhaft beteiligt, von aktuell 140 Franken auf 200 Franken pro Haftplatz und Tag zu erhöhen.
Weitere formelle Änderungen ergeben sich aus den neuen Verfahrensabläufen im Asylbereich, insbesondere dadurch, dass das Nichteintretensverfahren durch ein einheitliches materielles Verfahren ersetzt wird. Zudem erhalten Personen, die innerhalb von fünf Jahren nach Abschluss eines früheren Asylverfahrens erneut ein Asylgesuch einreichen, keine Sozialhilfe mehr, sondern nur noch Nothilfe. Entsprechend wird der Bund den Kantonen zukünftig für diese Personen anstelle einer Globalpauschale eine Nothilfepauschale ausrichten.
Änderungen der Integrationsverordnung
Die Mittel für die Integrationsförderung von Ausländern, anerkannten Flüchtlingen und vorläufig aufgenommenen Personen werden ab 2014 gebündelt und fliessen in die entsprechenden kantonalen Programme. Bund und Kantone finanzieren diese Programme gemeinsam. Sie sollen zur besseren Koordination der Integration in den Kantonen beitragen und sehen Massnahmen in den Bereichen Information und Beratung, Bildung und Arbeit sowie Verständigung und gesellschaftliche Integration vor.
Letzte Änderung 26.06.2013
Kontakt
Bundesamt für Migration
Michael
Glauser
Quellenweg 6
CH-3003
Bern-Wabern
M
+41 58 465 93 50
Mobile2
+41 79 292 37 32
Stv. Chef Information und Kommunikation
für Medienmitteilungen (info@bfm.admin.ch)