News
EHSM-Studierende an Diplomfeier geehrt und der modernisierte Bachelor-Studiengang ist erfolgreich gestartet
Am 24. Oktober 2025 feierten 42 Studierende der Eidgenössischen Hochschule für Sport Magglingen EHSM im Rahmen der diesjährigen Diplomfeier ihren Abschluss. An der festlichen Veranstaltung in Magglingen wurden ihnen unter anderen auch von der Präsidentin von Swiss Olympic, alt Bundesrätin Ruth Metzler-Arnold, die besten Wünsche mit auf den Weg gegeben. Zum Semesterstart hat die zum Bundesamt für Sport gehörende Hochschule in diesen Wochen ihren modernisierten Bachelor-Studiengang lanciert.
Verletzte Kinder werden für medizinische Behandlungen aus dem Gazastreifen evakuiert
Im Rahmen einer humanitären Operation evakuiert die Schweiz eine erste Gruppe von sieben verletzten Kindern aus dem Gazastreifen in die Schweiz. Diese Kinder und ihre Begleitpersonen werden von sieben verschiedenen Kantonen aufgenommen und in den dortigen Universitäts- und Kantonsspitälern medizinisch behandelt. Sie durchlaufen ein Asylverfahren in der Schweiz. Die humanitäre Operation wurde von mehreren Bundesstellen und Kantonen gemeinsam vorbereitet und wird in Zusammenarbeit mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO), Médecins Sans Frontières (MSF) und der Schweizerischen Rettungsflugwacht Rega durchgeführt.
Volks- und Kantonsreferendum gegen die Individualbesteuerung zustande gekommen
Sowohl das Kantonsreferendum als auch das Volksreferendum gegen das Bundesgesetz vom 20. Juni 2025 über die Individualbesteuerung sind formell zustande gekommen.
MWST: Publikation der Entwürfe der Praxisfestlegungen der Hauptabteilung MWST
Heute wurden zwei Entwürfe zur Mehrwertsteuer-Praxis auf der Internetseite aufgeschaltet. Die Frist zur Stellungnahme läuft bis zum 24. November 2025. Die Entwürfe bleiben jedoch auch nach der Praxis-Konsultation aufgeschaltet.
Lage in Gaza im Zentrum der Gespräche zwischen Bundesrat Ignazio Cassis und dem syrischen Aussenminister Ayman Safadi in Amman
Bundesrat Ignazio Cassis weilte am 22. Oktober 2025 zu einem offiziellen Besuch in Jordanien, wo er sich mit Aussenminister Ayman Safadi über die politischen Entwicklungen in der Region, die humanitäre Lage in Gaza und die bilaterale Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und Jordanien austauschte. Im Mittelpunkt der Gespräche standen der Nahostkonflikt und der 20-Punkte-Friedensplan der USA.
Empfang in Bagdad (en)
Rede von Bundesrat Ignazio Cassis, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) - es gilt das gesprochene Wort
Pfeffinger Forum 2025
Rede von Bundesrat Beat Jans
Übergabe der Beglaubigungsschreiben
Übergabe des Beglaubigungsschreibens der neu in der Schweiz akkreditierten Botschafterinnen und Botschafter
Aktuelle Liste Versorgungsengpässe Heilmittel
Die Liste der gemeldeten Versorgungsengpässe wurde aktualisiert (Verordnung über die Meldestelle für lebenswichtige Humanarzneimittel, SR 531.80).
Südafrikas Präsident Cyril Ramaphosa stattet der Schweiz Staatsbesuch ab
Der südafrikanische Präsident Cyril Ramaphosa wird kommende Woche zu einem zweitägigen Staatsbesuch in der Schweiz erwartet. Der Bundesrat unter der Leitung von Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter hat Präsident Ramaphosa eingeladen, um die engen und vielfältigen Beziehungen zwischen der Schweiz und Südafrika zu unterstreichen und weiter zu vertiefen. Für die Schweiz ist Südafrika strategisch bedeutsam und einer der wichtigsten Partner auf dem afrikanischen Kontinent.
Häusliche Gewalt: Bundesrat Jans besucht Unterstützungsangebote in Zürich
Die sofortige und unkomplizierte Hilfe für die Opfer ist ein zentraler Aspekt bei der Bekämpfung von häuslicher und sexueller Gewalt. Im Vordegrund stehen dabei die kantonalen Angebote der Opferhilfe, namentlich Beratungsstellen, Schutzunterkünfte oder medizinische Anlaufstellen. Um sich ein konkretes Bild zu verschaffen, hat Bundesrat Beat Jans heute verschiedene Institutionen im Kanton Zürich besucht. An der anschliessenden gemeinsamen Medienkonferenz haben Bundesrat Jans, Regierungsrätin Jacqueline Fehr, Vorsteherin der Direktion der Justiz und des Innern des Kantons Zürich sowie Regierungsrat Christoph Amstad, Vizepräsident der Konfrenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren (SODK), erklärt, dass die Zusammenarbeit von Bund und Kantonen im Bereich der häuslichen und sexuellen Gewalt ausserordentlich wichtig ist.
Nationalstrassen: Rückgrat der Schweizer Mobilität bleibt in gutem Zustand
Die Schweizer Nationalstrassen sind in gutem Zustand – und das soll so bleiben. Laut dem neuen Netzzustandsbericht des ASTRA befinden sich 91 Prozent aller Anlagen in gutem oder sehr gutem Zustand. Damit das so bleibt, hat das ASTRA 2024 rund 1,7 Milliarden Franken in den Unterhalt investiert. Da viele Anlagen älter werden und der Verkehr weiter zunimmt, wird der Unterhalt in Zukunft noch wichtiger.