Zum Hauptinhalt springen

News

2946Ergebnisse
  • 28. April 2025

    BACS-Direktor Florian Schütz nimmt an RSA-Konferenz in San Francisco teil

    Der Direktor des Bundesamtes für Cybersicherheit (BACS), Florian Schütz, besucht vom 28. April bis 1. Mai 2025 die RSA-Konferenz in San Francisco. Die Konferenz ist eine der führenden Veranstaltungen im Bereich der IT- und Cybersicherheit und bringt Vertreterinnen und Vertreter aus Industrie, Gesellschaft und Verwaltung zu verschiedenen Cyberthemen zusammen. Florian Schütz wird von Botschafter Benedikt Wechsler begleitet und tauscht sich an verschiedenen Panels sowie bilateralen Gesprächen mit Vertretern aus Industrie und internationalen Organisationen aus.

  • 28. April 2025

    Das ISOS im Kanton Aargau wird aktualisiert

    Das Bundesamt für Kultur (BAK) bringt in Zusammenarbeit mit dem Kanton Aargau das Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz von nationaler Bedeutung ISOS auf den neusten Stand. Sämtliche Inhalte werden künftig in einer interaktiven Karte digital zugänglich sein.

  • 28. April 2025

    Nur noch 75 Tage Zeit - Jetzt brillante Energieprojekte für den Watt d'Or 2026 einreichen

    Der Watt d'Or, die prestigeträchtige Auszeichnung des Bundesamts für Energie, wird am 8. Januar 2026 zum neunzehnten Mal verliehen. Für den Watt d'Or 2026 suchen wir überraschende, innovative und zukunftsweisende Energie-Initiativen und Projekte. Kurz: Gesucht werden Bestleistungen im Energiebereich! Vorschläge können bis Mitte Juli 2025 eingereicht werden. Infos gibt's im Internet auf www.wattdor.ch.

  • 28. April 2025

    LOCKED SHIELDS 25: Schweizer Delegation nimmt an internationaler Cyber Defence-Übung teil

    Die Schweizer Armee nimmt vom 28. April bis 9. Mai 2025 an der weltweit grössten Cyber Defence Übung «LOCKED SHIELDS 25» teil. Rund 40 Teilnehmende aus der Schweizer Armee, der Bundesverwaltung, den Kantonen und der Forschung sind daran beteiligt. Im Rahmen dieser Übung verteidigen die Teams fiktive IT-Infrastrukturen gegen Cyberangriffe eines Gegners.

  • 28. April 2025

    Die Gesundheitskosten stiegen 2023 um 2,4%

    2023 kostete das Schweizer Gesundheitswesen 94 Milliarden Franken, 2,4% mehr als im Vorjahr. Das Gesundheitswesen wurde zu über 60% von den Haushalten finanziert, entweder direkt oder über die Krankenversicherungsprämien. Gemäss den Schätzungen des Bundesamtes für Statistik (BFS) dürften die Kosten 2024 um mehr als 3% ansteigen.

  • 28. April 2025

    e-dec: Aktualisierung

    Die folgenden Stammdaten wurden aktualisiert: edecCountryCodeSchema v.0.9 ZIP, edecCountryCodeSchema v.1.0 ZIP, edecDomains ZIP Import und Export v.1.0, edecPostalCodesZIP, edecTariffMasterData ZIP, edecDomainsPermitItemDetails 1.0 ZIP. Sie sind auf der Zollinternetseite verfügbar.

  • 27. April 2025

    Auswertungsbericht 2024: Rassismusvorfälle aus der Beratungsarbeit

    Das Beratungsnetz für Rassismusopfer hat im Jahr 2024 insgesamt 1211 Fälle rassistischer Diskriminierung dokumentiert und ausgewertet. Das sind 335 Fälle mehr als im Vorjahr, was einer Zunahme um knapp 40% entspricht. Die meisten Vorfälle ereigneten sich im Bildungsbereich, am Arbeitsplatz sowie im öffentlichen Raum. Sie betrafen am häufigsten Ausländer- bzw. Fremdenfeindlichkeit und Anti-Schwarzen Rassismus. Zudem zeigte sich eine starke Zunahme von Fällen von antimuslimischem Rassismus, und Antisemitismus blieb konstant hoch.

  • 26. April 2025

    A21 Grosser St. Bernhard ab Samstagabend, 17.00 Uhr, wieder geöffnet

    Die A21 steht ab Samstagabend, 26. April 2025, 17.00 Uhr, wieder für den Nord-Süd-Verkehr zur Verfügung. Eine Lawine hatte am Gründonnerstag an der Galerie Les Toules am Grossen St. Bernhard Schäden verursacht. Seither war die A21 für den Transitverkehr von und nach Italien gesperrt.

  • 25. April 2025

    Neuer Vorbericht der SUST verfügbar

    Ein neuer Vorbericht ist auf der Webseite der Schweizerischen Sicherheitsuntersuchungsstelle SUST verfügbar.

  • 25. April 2025

    China: Bundesrat Ignazio Cassis traf Aussenminister Wang Yi und würdigte das 75-jährige Bestehen der bilateralen Beziehungen

    Bundesrat Ignazio Cassis besuchte am 24. und 25. April 2025 die Volksrepublik China. Der Besuch fand im Rahmen des 75-jährigen Bestehens der diplomatischen Beziehungen zwischen den beiden Ländern statt. Die Schweiz gehörte 1950 zu den ersten europäischen Ländern, die offizielle Beziehungen mit der Volksrepublik aufnahmen. Neben einem offiziellen Treffen mit dem chinesischen Aussenminister Wang Yi stand die Modernisierung des Freihandelsabkommens für einen besseren Marktzugang für Schweizer Unternehmen im Zentrum des Besuchs des EDA-Vorstehers.

  • 25. April 2025

    «Your hard work and innovations contribute to the economic prosperity of both Switzerland and China»

    Rede von Bundesrat Ignazio Cassis, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), anlässlich des Empfangs von Vertreterinnen und Vertreter der Schweizer Wirtschaft im Generalkonsulat in Shanghai, China – Es gilt das gesprochene Wort

  • 25. April 2025

    Partnerbefragung 2025

    Ihre Meinung ist uns wichtig! Das unabhängige Forschungs- und Beratungsinstitut Empiricon in Bern führt bis am 30. Mai 2025 eine anonyme Umfrage für die ESTV durch. Ihre wertvollen Rückmeldungen werden der Eidgenössischen Steuerverwaltung bei ihrer Weiterentwicklung und zur Verbesserung der Zusammenarbeit mit Ihnen helfen. Besten Dank für Ihre geschätzte Mitarbeit.