Zum Hauptinhalt springen

Programm «Neues Wir – Kultur, Migration, Teilhabe»

Das Programm «Neues Wir – Kultur, Migration, Teilhabe» der Eidgenössischen Migrationskommission EKM unterstützt Projekte, welche die kulturelle Teilhabe aller in der vielstimmigen Migrationsgesellschaft Schweiz aktiv und nachhaltig stärken.

Die Schweiz ist eine Migrationsgesellschaft. 40 Prozent der Schweizer Bevölkerung verfügt über einen Migrationshintergrund (BFS 2022). In den Städten, Agglomerationen und Dörfern der Schweiz wird tagtäglich Vielfalt gelebt – mit allen Herausforderungen und Chancen.

Öffentliche Bilder, Geschichten und Debatten sind jedoch oft geprägt von stereotypen Vorstellungen von «Wir und die Anderen». Dies kann zu Polarisierung und zum Ausschluss derjenigen führen, die als «die Anderen» gekennzeichnet werden. Statt Abgrenzung und Ausschluss braucht es daher neue Formen des Gemeinschaftserlebens. Die EKM ist überzeugt: Die demokratische Migrationsgesellschaft Schweiz ist auf eine vielstimmige öffentliche Kultur angewiesen, die es der gesamten Bevölkerung ermöglicht, Zugehörigkeit und Anerkennung – ein «Neues Wir» – zu erleben.

Die EKM will die soziale Kohäsion über die kulturelle Teilhabe fördern und hat darum das Programm «Neues Wir – Kultur, Migration, Teilhabe» entwickelt. Damit werden partizipative kulturelle Projekte gefördert, die Bilder, Geschichten, Diskurse und Inszenierungen von «Wir und die Anderen» hinterfragen und Alternativen dazu entwickeln und präsentieren. Der Bereich der Kultur ist von zentraler Bedeutung: Für die Gesellschaft insgesamt, für Gruppen und einzelne Individuen. Die Kultur kann dem Selbstverständnis der Menschen, ihren Werten und Fragen, Ängsten und Hoffnungen Ausdruck verleihen. Mit dem Programm «Neues Wir – Kultur, Migration, Teilhabe» will die EKM darum das kulturelle Engagement möglichst breiter Bevölkerungsschichten und ein vielstimmiges Wir-Gefühl in der Migrationsgesellschaft Schweiz fördern.

Untenstehend finden Sie die neu überarbeiteten Grundlagentexte, Kriterienlisten und FAQs.

Eingabefrist 2026 für neue Projekte: 1. Mai 2026.

Ab dem 1. Februar 2026 ist das Eingabeportal offen.

Am 11. März 2026 um 17.00 Uhr findet ein Online-Informationsanlass zur Eingabe statt. Der Link zur Teilnahme am Anlass wird Anfang 2026 hier auf der Website der EKM veröffentlicht.

Link zum Eingabeportal

Falls Sie jetzt schon konkrete Fragen haben, können Sie diese gern per E-Mail an neueswir@ekm.admin.ch senden. In der Rubrik «Häufige Fragen» finden Sie bereits viele Antworten. Bitte beachten Sie auch das Dokument am Seitenende.

Eidgenössische Migrationskommission EKM

Quellenweg 6
CH-3003 Bern-Wabern