EKM-Jahreskonferenz 2024
26. März 2024, Casino Bern
Manche der migrantischen Kinder und Jugendlichen sind in der Schweiz in besonderem Masse von Ausgrenzung und Benachteiligung betroffen, vom Gesetz, von der behördlichen Praxis und den Institutionen.
Versteckte Kinder, Kinder in Aufnahme- und Nothilfezentren, geflüchtete Jugendliche ohne Begleitung, Sans-Papiers-Kinder: Sie alle waren oder sind aufgrund ihrer Migrationsgeschichte in der Schweiz besonderen Gefährdungen und Entwicklungsrisiken ausgesetzt.
Vielen fehlt ein grundlegendes Sicherheits- und Zugehörigkeitsgefühl – denn ihre Bedürfnisse werden oft zu wenig beachtet und ihre Rechte stehen selten im Vordergrund des migrationspolitischen und behördlichen Handelns.
Was sind die asyl- und ausländerrechtlichen sowie die kinderrechtlichen Rahmenbedingungen dieser Situation? Wie stellt sich die Lage aus sozialpädagogischer und ethischer Perspektive dar? Und wie kann die Lage und der Schutz dieser Kinder und Jugendlichen verbessert werden?
Die EKM diskutierte an ihrer Jahreskonferenz 2024 diese Fragen zusammen mit Expertinnen, Experten, Politikerinnen und Politikern sowie mit betroffenen Personen. Gemeinsam nahmen sie politische Lösungsansätze in den Blick - solche, die dazu beitragen, dass auch besonders vulnerable migrantische Kinder und Jugendliche in der Schweiz besseren Schutz erfahren, Ermächtigung erleben und neue Perspektiven gewinnen können.
Die Agenda sowie weitere Informationen zur EKM-Jahreskonferenz 2024 finden Sie unter folgendem Link: Zoon: EKM Jahreskonferenz 2024.
































